Rund um das Thema Altkleidersammlung gab es bisher viele Fragen, Vorbehalte und Kritikpunkte. Wir wollen auch hier Klarheit schaffen - und haben im Jahr 2012 eine Transparenz-Initiative auf den Weg gebracht. Unser Ziel ist, Spender und Öffentlichkeit bestmöglich über den Sinn der Sammlung und die Verwendung der Spenden zu informieren.
Wir betreiben die Altkleidersammlung aus zwei Gründen. Einerseits erhalten wir dadurch genug gut erhaltene Kleidung, um jährlich 1,2 Millionen benachteiligte Menschen damit versorgen zu können. Hier finden Sie weitere Informationen zu unseren über 750 Kleiderkammern und Kleiderläden.
Andererseits generieren wir durch den Verkauf der Überschüsse freie Mittel für soziale Projekte. Jedes Jahr können wir somit ehrenamtliche Projekte beispielsweise im Katastrophenschutz, im Jugendrotkreuz oder in der Altenhilfe fördern. Diese Einnahmen sind eine wichtige Quelle zur Finanzierung unserer Arbeit.
Altkleider gehören nicht in den Müll – denn Altkleider helfen zu helfen. Jeder Deutsche kauft pro Jahr rund 12 kg neue, modische Kleidung. Doch wohin mit der alten Kleidung? Leider landen viele Tonnen gebrauchte Kleidung im Hausmüll, vergrößern den Müllberg und stellen eine Belastung für die Umwelt dar.
In Gladbeck betreiben die Wohlfahrtsverbände – so auch das DRK – die Kleidersammlung in Altkleidercontainern, die an den Wertstoffstationen im Stadtgebiet aufgestellt sind. (DRK-Kleidercontainer können Sie über den Container-Finder HIER finden!
So entlasten wir die Altkleidercontainer, sorgen dafür, dass die Altkleider der Wertstoffkette zugeführt werden und obendrein werden durch den Verkauf an Verwertungsunternehmen Überschüsse generiert, die direkt vor Ort in soziale Projekte, wie „die Tafel“, Selbsthilfegruppen, Flüchtlingshilfe und Katastrophenschutz investiert werden.
Die Kleidung sollte in sauberen, verschlossenen Säcken verpackt werden, die stabil, reißfest und intakt sind. Eine Abgabe in stabilen und nicht defekten Kartons ist möglich.
Kleidung (auch defekt)
Schals, Mützen, Handschuhe
Socken, Unterwäsche
Bademode
Schuhe (zusammengebunden)
Bettbezüge
Handtücher
Stofftischdecken
Stoffgardinen und –vorhänge
Stoffreste
Ledergürtel und –taschen
Lederwaren
Bettdecke und Kissen
Stofftiere
Elektronische Kleidung und Schuhe (Schuhe mit Blinklicht etc.)
Matratzen, Topper u.ä.
Duschvorhänge
Sperrmüll
stark verunreinigte Kleidung und Textilien
Koffer, Rucksäcke
Das DRK bietet unter https://www.drk-lieblingsstuecke.de/ einen Second-Hand-Onlineshop für Kleidung und Accessoires an. Schauen Sie vorbei und entdecken Sie unsere Lieblingsstücke.
Unsere Second-Hand-Kleidung bekommen wir von Menschen gespendet, die nachhaltig leben und Gutes tun wollen. Ein Teil dieser Kleidung hilft und versorgt Menschen, die Unterstützung brauchen. Viele weitere Lieblingsstücke präsentieren wir in unserem Online-Shop.
Das DRK betreibt in Gladbeck kein second-Hand-Kaufhaus. Leider können wir daher eine Spende von Elektrogeräten oder Möbeln nicht annehmen. Hierzu können Sie das Kaufe.NET, des Diakonischen Werks kontaktieren. https://www.diakonisches-werk.de/dienstleistungen-produkte/kaufnet